PRESSEINFORMATION
6. März 2023
Verband der Träger im Beschäftigtentransfer sieht Transfergesellschaften als wirksames Instrument zur Stützung der Transformation
Wuppertal - Transfergesellschaften unterstützen Unternehmen in Krisensituationen und bereiten die von Personalabbau Betroffenen auf die zukünftigen Aufgaben des Arbeitsmarktes vor. Insbesondere angesichts der anstehenden disruptiven Veränderungen in der Arbeitswelt kommt den Transfergesellschaften zukünftig eine besondere Aufgabe zu. Dies war das Ergebnis eines Workshops, an dem neun Mitgliedsgesellschaften des BVTB e.V. am 01.03.23 teilnahmen.
Eine Bestandsaufnahme über den Stellenwert von Qualifizierung, eine Analyse der unterschiedlichen Kompetenzfelder sowie der Personengruppen, die in den Projekten der Verbandsmitglieder Qualifizierungsangebote in Anspruch nehmen, bildete einen Schwerpunkt des Arbeitstreffens.
Im Hinblick auf die Entwicklungen, die zukünftig durch Themen wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz, Klimaschutz und Dekarbonisierung in Kombination mit der demografischen Entwicklung und Technologiewandel die Unternehmen dominieren werden, gilt es, den Bereich der Qualifizierung in einer neuen Dimension zu denken und zu planen. „Wenn das „Morgen“ geplant wird, müssen wir das „Übermorgen“ mit im Blick haben“, war ein Statement des Tages.
„Methodische und personale Kompetenzen sind die Schlüsselqualifikationen, die zukünftig ArbeitnehmerInnen in die Lage versetzen, sich agil und flexibel in der Arbeitswelt zu bewegen“, stellten die Mitglieder des BVTB am Ende des Tages fest. „Gerade die intensive Beratung und Betreuung der Mitarbeitenden in den Transfergesellschaften, ergänzt durch die Gruppe führt zu Lernräumen, die die betroffenen Personen empowern, motivieren und ermutigen, um diese Kompetenzen zu entwickeln.“ Eine systematische Aufarbeitung dieses Themas setzen sich die Mitgliedsunternehmen des BVTB als nächstes Ziel.
Was ist eine Transfergesellschaft?
Transfergesellschaften sind seit Jahrzehnten auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu unverzichtbaren Dienstleistern geworden. In Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit helfen sie Unternehmen bei einem sozialverträglichen Arbeitsplatzabbau und den betroffenen Beschäftigten im Vermittlungsprozess und bei der beruflichen Neuorientierung. Während der Zeit in der Gesellschaft befinden sich die Menschen in „Kurzarbeit Null“. Die Beraterinnen und Berater der Transfergesellschaften haben die Aufgabe, diesen Transferprozess durch Qualifizierungsangebote, intensive Gespräche zur Neupositionierung am Arbeitsmarkt und gezielte Vermittlungsangebote zu strukturieren.
Über den Bundesverband der Träger im Beschäftigtentransfer e.V.
Der Bundesverband der Träger im Beschäftigtentransfer e.V. unterstützt als Verband und Netzwerk von Unternehmen die Weiterentwicklung des Beschäftigtentransfers und fördert Austausch und Dialog zwischen Unternehmen, Institutionen und Öffentlichkeit. Er setzt sich dafür ein, die Qualität und die Transparenz des Beschäftigtentransfers zu gewährleisten und Standards für die Beratung sowie die Projektsteuerung und -abwicklung zu erarbeiten. Darüber hinaus unterstützt der Verband die Politik dabei, vorhandene Arbeitsmarktinstrumente weiterzuentwickeln und fördert ihren Einsatz. Auch will der Verband das Image und die Möglichkeiten des Beschäftigtentransfers durch seine Arbeit verbessern, um die Grundlage für die Flexibilisierung des Beschäftigungssystems zu erhalten und die Wiedereingliederungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auf den Arbeitsmarkt zu sichern.